Datenschutzerklärung der Ambulantis

Stand März 2025
Der Schutz personenbezogener Daten und der verantwortungsvolle Umgang mit Informationen, die Sie uns anvertrauen, sind uns ein wichtiges und besonderes Anliegen. Ambulantis BSW GmbH („Ambulantis“) verarbeitet personenbezogene Daten auf https://ambulantis.de/index.html (nachfolgend „die Website“) nur in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Regelungen. Dies sind insbesondere die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:
I. Informationen über uns als Verantwortliche
II. Ihre Rechte als Betroffene
III. Informationen zur Datenverarbeitung
IV. Weitere Informationen nach Art. 13 DSGVO

Die Datenschutzerklärung informiert Sie unter III. über die Verarbeitung Ihrer Daten
• zur Ermöglichung der Website-Nutzung (Ziffer 1)
• den Einsatz von Cookies (Ziffer 2)
• bei der Kontaktaufnahme mit uns (Ziffer 4)
• bei der Registrierung für unseren Newsletter (Ziffer 5)
• bei einer Bewerbung bei uns (Ziffer 7)

Die Datenschutzerklärung informiert Sie unter IV. über
• die Sicherheit der Website (Ziffer 8)
• die Empfänger personenbezogener Daten ggf. auch in Drittstaaten (dazu Ziffer 9),
• die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten und Aufbewahrungsfristen (dazu Ziffer 10),
• eine automatisierte Entscheidungsfindung (Ziffer 11)

I. Informationen über uns als Verantwortliche

Verantwortliche im datenschutzrechtlichen Sinne ist:
Ambulantis BSW GmbH
Manfred-von-Richthofen-Str. 4
12101 Berlin
Deutschland
Telefon: +493078894437
E-Mail: info@ambulantis.de

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Ambulantis BSW GmbH
Manfred-von-Richthofen-Straße 4
12101 Berlin
Deutschland
Telefon: +493078894437
E-Mail: datenschutz@ambulantis.de

II: Rechte der Nutzer und Betroffenen

Mit Blick auf die nachfolgend noch näher beschriebene Datenverarbeitung haben Sie als Betroffener das Recht

Ob und in welchem Umfang diese Rechte im Einzelfall bestehen und unter welchen Bedingungen sie gelten, ist gesetzlich in den benannten Normen festgelegt. Darüber hinaus ist der Anbieter dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger.

Ebenfalls haben die Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.

III. Informationen zur Datenverarbeitung

1. Datenverarbeitung zur Ermöglichung der Webseite-Nutzung

Wenn Sie unsere Website besuchen, erheben wir personenbezogene Daten, um Ihnen die Nutzung zu ermöglichen (Nutzungsdaten). Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren und stabilen Internetauftritts, werden Daten durch Ihren Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt. Mit diesen sog. Server-Logfiles werden u.a. Typ und Version Ihres Internetbrowsers, das Betriebssystem, die Website, von der aus Sie auf unseren Internetauftritt gewechselt haben (Referrer URL), die Website(s) unseres Internetauftritts, die Sie besuchen, Datum und Uhrzeit des jeweiligen Zugriffs sowie die IP-Adresse des Internetanschlusses, von dem aus die Nutzung unseres Internetauftritts erfolgt, erhoben.

Diese so erhobenen Daten werden vorübergehend gespeichert, dies jedoch nicht gemeinsam mit anderen Daten von Ihnen.

Diese Verarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung, Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unseres Internetauftritts.

Die Daten werden spätestens nach sieben Tagen wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Andernfalls sind die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen.

2. Cookies
a) Technich notwendige Cookies

Wir verwenden mit unserem Internetauftritt sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät abgelegt und gespeichert werden. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet.

Technisch notwendige Cookies sind zur Gewährleistung der technischen Funktionalität der Website zwingend erforderlich. Ohne diese Cookies können wir eine Nutzung der Website nicht richtig anbieten. Rechtsgrundlage für diese Cookies ist unser berechtigtes Interesse an der Bereitstellung unserer Website nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden diese Cookies gelöscht.

b) Drittanbieter-Cookies

Gegebenenfalls werden mit unserem Internetauftritt auch Cookies von Partnerunternehmen, mit denen wir zum Zwecke der Werbung, der Analyse oder der Funktionalitäten unseres Internetauftritts zusammenarbeiten, verwendet. Rechtsgrundlage für den Einsatz dieser Cookies ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir blenden ein entsprechendes Banner ein, in dem wir auf die Cookies hinweisen. Erst wenn Sie dem Setzen aller von uns eingesetzten Cookies zustimmen, setzen wir nicht notwendige Tracking- und Analyse-Cookies. Bevor Sie Ihre Einwilligung erklären, werden nur technisch notwendige Cookies gesetzt.

Im Rahmen der eingesetzten Cookies kann es auch zu Datentransfers in Nicht-EWR-Länder, insbesondere die USA kommen (siehe zum Datentransfer in Länder außerhalb des EWR auch Ziffer 9). Ihre über das Cookie-Banner erklärte Einwilligung erfasst auch die Übermittlung Ihrer Daten in die USA.

Die Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung solcher Drittanbieter-Cookies sowie der Widerrufsmöglichkeit entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Informationen.

c) Beseitigungsmöglichkeit

Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support. Bei sog. Flash-Cookies kann die Verarbeitung allerdings nicht über die Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Stattdessen müssen Sie insoweit die Einstellung Ihres Flash-Players ändern. Auch die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen von Ihrem konkret genutzten Flash-Player ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte ebenso die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Flash-Players oder wenden sich an den Hersteller bzw. Benutzer-Support.

Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzbar sind.

d) Google-Dienste

Google Analytics
In unserem Internetauftritt setzen wir Google Analytics ein. Hierbei handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt. Der Dienst Google Analytics dient zur Analyse des Nutzungsverhaltens unseres Internetauftritts. Google Analytics verwendet Cookies, um eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie zu ermöglichen. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO, die Sie uns über das Cookie-Banner erteilt haben.

Nutzungs- und nutzerbezogene Informationen, wie bspw. IP-Adresse, Ort, Zeit oder Häufigkeit des Besuchs unseres Internetauftritts, werden dabei an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Allerdings nutzen wir Google Analytics mit der sog. Anonymisierungsfunktion. Durch diese Funktion kürzt Google die IP-Adresse schon innerhalb der EU bzw. des EWR. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt (siehe zu Datentransfers in Staaten außerhalb des EWR auch Ziffer 9). Zudem hält Google unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners weitere datenschutzrechtliche Informationen für Sie bereit, so bspw. auch zu den Möglichkeiten, die Datennutzung zu unterbinden. Zudem bietet Google unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ein sog. Deaktivierungs-Add-on nebst weiteren Informationen hierzu an. Dieses Add-on lässt sich mit den gängigen Internet-Browsern installieren und bietet Ihnen weitergehende Kontrollmöglichkeit über die Daten, die Google bei Aufruf unseres Internetauftritts erfasst. Dabei teilt das Add-on dem JavaScript (ga.js) von Google Analytics mit, dass Informationen zum Besuch unseres Internetauftritts nicht an Google Analytics übermittelt werden sollen.

Der Dienstleister Google LLC ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, das einen rechtssicheren Datentransfer aus der EU an Google in den USA ermöglicht.

Google AdWords mit Conversion-Tracking
In unserem Internetauftritt setzen wir die Werbe-Komponente Google AdWords und dabei das sog. Conversion-Tracking ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt.

Wir nutzen das Conversion-Tracking zur zielgerichteten Bewerbung unseres Angebots. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, die Sie uns über das Cookie-Banner erteilt haben.

Falls Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, speichert das von uns eingesetzte Conversion-Tracking einen Cookie auf Ihrem Endgerät. Diese sog. Conversion-Cookies verlieren mit Ablauf von 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen im Übrigen nicht Ihrer persönlichen Identifikation.

Sofern das Cookie noch gültig ist und Sie eine bestimmte Seite unseres Internetauftritts besuchen, können sowohl wir als auch Google auswerten, dass Sie auf eine unserer bei Google platzierten Anzeigen geklickt haben und dass Sie anschließend auf unseren Internetauftritt weitergeleitet worden sind.Durch die so eingeholten Informationen erstellt Google für uns eine Statistik über den Besuch unseres Internetauftritts. Zudem erhalten wir hierdurch Informationen über die Anzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige(n) geklickt haben sowie über die anschließend aufgerufenen Seiten unseres Internetauftritts. Weder wir noch Dritte, die ebenfalls Google-AdWords einsetzten, werden hierdurch allerdings in die Lage versetzt, Sie auf diesem Wege zu identifizieren.Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über das Cookie-Banner widerrufen.

Durch die entsprechenden Einstellungen Ihres Internet-Browsers können Sie zudem die Installation der Cookies verhindern oder einschränken. Gleichzeitig können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support. Ferner bietet auch Google unter https://services.google.com/sitestats/de.html http://www.google.com/policies/technologies/ads/
http://www.google.de/policies/privacy/ weitergehende Informationen zu diesem Thema und dabei insbesondere zu den Möglichkeiten der Unterbindung der Datennutzung an.

Der Dienstleister Google LLC ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, das einen rechtssicheren Datentransfer aus der EU an Google in den USA ermöglicht.

Google Maps
In unserem Internetauftritt setzen wir Google Maps zur Darstellung unseres Standorts sowie zur Erstellung einer Anfahrtsbeschreibung ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google.

Sofern Sie die in unseren Internetauftritt eingebundene Komponente Google Maps aufrufen, speichert Google über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Um unseren Standort anzuzeigen und eine Anfahrtsbeschreibung zu erstellen, werden Ihre Nutzereinstellungen und -daten verarbeitet. Hierbei können wir nicht ausschließen, dass Google Server in den USA einsetzt. Durch die so hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Anfahrtsbeschreibung zu übermitteln ist. Dies erfolgt jedoch erst, sofern Sie in das Setzen von Cookies durch Google Maps und die Datenübermittlung in die USA über das Cookie-Banner eingewilligt haben. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO.

Sofern Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Internet-Browser zu verhindern. Einzelheiten hierzu finden Sie vorstehend unter dem Punkt „Cookies“.

Zudem erfolgt die Nutzung von Google Maps sowie der über Google Maps erlangten Informationen nach den Google-Nutzungsbedingungen https://policies.google.com/terms?gl=DE&hl=de und den Geschäftsbedingungen für Google Maps https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.

Überdies bietet Google unter https://adssettings.google.com/authenticated und https://policies.google.com/privacy weitergehende Informationen an.Der Dienstleister Google LLC ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, das einen rechtssicheren Datentransfer aus der EU an Google in den USA ermöglicht.

Videoeinbindung durch YouTube
Auf unserer Website haben wir auch Videos über den Anbieter YouTube eingebunden. YouTube ist eine Plattform für Video-Hosting. Dienstanbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wenn Sie Videos abspielen, werden dabei Ihre IP-Adresse und ggf. andere technisch notwendige personenbezogene Daten an YouTube übertragen. YouTube verwendet außerdem sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Interaktion mit dem jeweiligen YouTube-Inhalt werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert bzw. verarbeitet. Weitergehende Informationen zur Datenübertragung in Drittstaaten außerhalb des EWR finden Sie in Ziffer 9. Bevor wir Ihre Daten zu den in diesem Abschnitt genannten Zwecken verarbeiten, holen wir über das Cookie-Banner Ihre Einwilligung zur Einbettung von YouTube-Videos und zum Datentransfer in die USA ein.Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.

Der Dienstleister Google LLC ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, das einen rechtssicheren Datentransfer aus der EU an Google in den USA ermöglicht.

e) Social Plug-Ins

"Facebook"-Social-Plug-In
In unserem Internetauftritt setzen wir das Plug-in des Dienstes Meta Platforms, Inc. Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, Dublin D04 X2K5, Irland ein. Mutterkonzern ist die US-amerikanische Meta Platforms, Inc.

Sofern das Plug-in auf einer der von Ihnen besuchten Seiten unseres Internetauftritts hinterlegt ist, lädt Ihr Internet-Browser eine Darstellung des Plug-ins von den Servern von Meta in den USA herunter. Aus technischen Gründen ist es dabei notwendig, dass Meta Ihre IP-Adresse verarbeitet. Daneben werden aber auch Datum und Uhrzeit des Besuchs unserer Internetseiten erfasst. Meta setzt zur Bereitstellung dieser Funktionen Cookies ein. Diese Cookies speichern Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website (wie Ihre IP-Adresse) und Informationen über Ihren Facebook-Account (sofern Sie einen haben), wie z.B. eine User-ID. Diese Daten werden an Facebook übertragen und dort weiterverarbeitet.

Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie uns über das Cookie-Banner erteilt haben. Sollten Sie bei Facebook eingeloggt sein, während Sie eine unserer mit dem Plug-in versehenen Internetseite besuchen, werden die durch das Plug-in gesammelten Informationen Ihres konkreten Besuchs von Facebook erkannt. Die so gesammelten Informationen weist Facebook womöglich Ihrem dortigen persönlichen Nutzerkonto zu. Sofern Sie also bspw. den sog. „Gefällt mir“-Button von Facebook benutzen, werden diese Informationen in Ihrem Facebook-Nutzerkonto gespeichert und ggf. über die Plattform von Facebook veröffentlicht. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei Facebook ausloggen oder durch den Einsatz eines Add-ons für Ihren Internetbrowser verhindern, dass das Laden des Facebook-Plug-in blockiert wird.

Wenn Sie einen Facebook-Account haben, können Sie Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/adpreferences/ad_settings einstellen. Nähere Informationen zum Datenschutz bei Facebook können Sie den Datenschutzdokumenten der einzelnen Dienste entnehmen: https://www.facebook.com/policy.php und https://help.instagram.com/155833707900388

Der Dienstanbieter Meta Platforms, Inc. ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.

Instagram Plug-In
Auf unserer Website kommen auch Plug-ins von Instagram zum Einsatz. Rufen Sie eine unserer Seiten mit einem solchen Plug-in auf, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Instagram auf. Über diese Verbindung werden auch Informationen (wie z.B. Ihre IP-Adresse) auf die Server von Instagram übermittelt (Standort zum Zeitpunkt der letzten Änderung dieser Datenschutzerklärung ist in den USA).

Betreiber ist Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Wy, Menlo Park, CA 94025, USA. Weitere Informationen zur Datenschutzerklärung von Instagram finden Sie unter: https://help.instagram.com/155833707900388.

Der Dienstanbieter Meta Platforms, Inc. ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert

f) Cookiefirst

Für die Verwaltung der Einwilligungen in die Cookiesetzung verwenden wir das Tool Cookiefirst der Digital Data Solutions B.V., Plantage Middenlaan 42a, 1018DH, Amsterdam, Niederlande.

Cookiefirst setzt Cookies im Speicher Ihres Webbrowsers, um Zustimmung oder Ablehnung zur Setzung von Cookies zu speichern und nachvollziehen zu können. Entsprechend werden Daten über Ihre Einwilligung sowie eine eindeutige ID gespeichert. Die Setzung dieser Cookies ist technisch notwendig.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ist das Einholen von Einwilligungen der Benutzer zur Nutzung weiterer Plug-ins.

Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Cookiefirst finden Sie hier: https://cookiefirst.com/legal/

3. Pflegegradrechner der Familiara GmbH

Wir bieten Ihnen auf unserer Internetseite die Möglichkeit, Ihren Pflegegrad mit Hilfe des Pflegegradrechners der Familiara GmbH zu berechnen. Dabei lädt Ihr Browser das Plug-in direkt von der Familiara GmbH Seite herunter, wofür es notwendig ist, dass Ihre IP-Adresse an diese übermittelt wird.

Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Wenn Sie den Pflegegradrechner nutzen, werden Ihre dort von Ihnen eingegebenen Daten an die Server der Familiara GmbH geschickt und von diesen verarbeitet. Verantwortlicher für die Speicherung und Verarbeitung ist in diesem Fall die Familiara GmbH, Wiesbadener Straße 3, 12161 Berlin.

Weitere Informationen über die Datennutzung der Familiara GmbH erhalten Sie unter: https://www.familiara.de/datenschutz

4. Kommunikation mit uns

Kontaktanfragen / Kontaktmöglichkeit
Sofern Sie per Kontaktformular oder E-Mail mit uns oder einer von uns betriebenen Pflegeeinrichtung in Kontakt treten, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Rechtsgrundlage ist entweder die Erfüllung einer Vertragspflicht, die Anbahnung eines Vertrags oder unser berechtigtes Interesse an der Bereitstellung eines Kontaktformulars (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sie sind weder verpflichtet, uns über das Kontaktformular oder per E-Mail zu kontaktieren noch personenbezogene Daten anzugeben. Wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten nicht angeben, können wir Ihre Anfrage möglicherweise nicht bearbeiten. Andernfalls wird es keine Konsequenzen für Sie geben.

Ihre Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie bspw. bei einer sich etwaig anschließenden Vertragsabwicklung.

5. Newsletter

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, sich bei uns über unseren Internetauftritt für unsere kostenlosen Newsletter anmelden zu können. Sofern Sie unseren Newsletter empfangen möchten und sich dafür registrieren, erheben wir Ihre E-Mail-Adresse und senden Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Bestätigungslink, den Sie anklicken müssen, um unseren Newsletter zu abonnieren. Die datenschutzrechtliche Rechtfertigung für den Versand des Newsletters ergibt sich aus Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).

Zum Newsletterversand setzen wir MailChimp, einen Dienst der The Rocket Science Group, LLC, 512 Means Street, Suite 404, Atlanta, GA 30318, USA, nachfolgend nur „The Rocket Science Group“ genannt, ein.

Falls Sie sich zu unserem Newsletter-Versand anmelden, werden die während des Anmeldevorgangs abgefragten Daten, wie Ihre E-Mail-Adresse sowie, optional, Ihr Name nebst Anschrift, durch The Rocket Science Group verarbeitet. Zudem werden Ihre IP-Adresse sowie das Datum Ihrer Anmeldung nebst Uhrzeit gespeichert. Im Rahmen des weiteren Anmeldevorgangs wird Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Der anschließend über The Rocket Science Group versandte Newsletter enthält zudem einen sog. Zählpixel, auch „Web Beacon“ genannt. Mit Hilfe dieses Zählpixels können wir auswerten, ob und wann Sie unseren Newsletter gelesen haben und ob Sie den in dem Newsletter etwaig enthaltenen weiterführenden Links gefolgt sind. Neben weiteren technischen Daten, wie bspw. die Daten Ihres EDV-Systems und Ihre IP-Adresse, werden die dabei verarbeiteten Daten gespeichert, damit wir unser Newsletter-Angebot optimieren und auf die Wünsche der Leser eingehen können. Die Daten werden also zur Steigerung der Qualität und Attraktivität unseres Newsletter-Angebots verarbeitet. Ihre Einwilligung in den Erhalt des Newsletters erfasst auch die Zustimmung zur Erfolgsmessung.

The Rocket Science Group bietet unter http://mailchimp.com/legal/privacy/ weitergehende Datenschutzinformationen an.

Die Einwilligung in den Newsletter-Versand können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen oder den in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink betätigen. Ein getrennter Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss die Einwilligung zum Newsletter insgesamt widerrufen werden.

6. Gemeinsame Verantwortlichkeit mit Facebook

Wir sind gemeinsam mit Facebook Irland Ltd. für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite https://www.facebook.com/pflegegruppe.ambulantis/ verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten). Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an einer möglichst umfassenden Präsenz unseres Angebots und unseres Unternehmens im Internet sowie die Möglichkeit, mit Ihnen über soziale Netzwerke zu kommunizieren (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO). Facebook erhebt und verwendet Informationen auch, um Analysedienste, so genannte "Seiten-Insights", für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren.

Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung gemäß Art. 26 DSGVO abgeschlossen. Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch und Beschwerde) sowohl gegenüber uns als auch gegenüber Facebook geltend machen. Weitere Hinweise finden Sie in den "Informationen zu Seiten-Insights" (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data).

7. Online Stellenbewerbungen

a) Bewerbung bei der Ambulantis BSW GmbH
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, sich bei uns über unseren Internetauftritt bewerben zu können. Bei diesen digitalen Bewerbungen werden Ihre Bewerber- und Bewerbungsdaten von uns zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens elektronisch erhoben und verarbeitet.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG i.V.m. Art. 88 Abs. 1 DSGVO.

Sofern nach dem Bewerbungsverfahren ein Arbeitsvertrag geschlossen wird, speichern wir Ihre bei der Bewerbung übermittelten Daten in Ihrer Personalakte zum Zwecke des üblichen Organisations- und Verwaltungsprozesses – dies natürlich unter Beachtung der weitergehenden rechtlichen Verpflichtungen.Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist ebenfalls § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG i.V.m. Art. 88 Abs. 1 DSGVO.

Bei der Zurückweisung einer Bewerbung löschen wir die uns übermittelten Daten automatisch zwei Monate nach der Bekanntgabe der Zurückweisung. Die Löschung erfolgt jedoch nicht, wenn die Daten aufgrund gesetzlicher Bestimmungen, bspw. wegen der Beweispflichten nach dem AGG, eine längere Speicherung von bis zu sechs Monaten oder bis zum Abschluss eines gerichtlichen Verfahrens erfordern. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und § 24 Abs. 1 Nr. 2 BDSG. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Rechtsverteidigung bzw. -durchsetzung.

Sofern Sie ausdrücklich in eine längere Speicherung Ihrer Daten einwilligen, bspw. für Ihre Aufnahme in eine Bewerber- oder Interessentendatenbank, werden die Daten aufgrund Ihrer Einwilligung weiterverarbeitet. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie aber natürlich jederzeit nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO durch Erklärung uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

b) Vermittlung an die Pflegedienste der Ambulantis Unternehmensgruppe

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, sich von uns an unsere Pflegedienste vermitteln zu lassen. Bei diesen digitalen Bewerbungen werden Ihre Bewerber- und Bewerbungsdaten von uns zur Weitergabe an den von Ihnen gewünschten Pflegedienst elektronisch erhoben und verarbeitet. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Sofern Sie ausdrücklich in eine längere Speicherung Ihrer Daten einwilligen, bspw. für Ihre Aufnahme in eine Bewerber- oder Interessentendatenbank, werden die Daten aufgrund Ihrer Einwilligung weiterverarbeitet. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie aber natürlich jederzeit nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO durch Erklärung uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

8. Schutz der Webseite

Um einen unberechtigten Zugriff Dritter auf Ihre Daten zu verhindern, orientieren wir uns an den jeweils aktuellen technischen und organisatorischen Möglichkeiten. Wir verwenden daher auch für alle unsere Bereiche eine SSL-Verschlüsselung, um eine bestmögliche Datensicherheit zu gewährleisten. Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Einen lückenlosen Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte können wir daher leider nicht gewährleisten.


9. Übermittlung an Dritte und in Staaten außerdem des Europäischen Wirtschaftsraum

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, sofern hierfür eine gesetzliche Erlaubnis besteht oder Sie zuvor eingewilligt haben. An staatliche Stellen geben wir Ihre Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Pflichten oder aufgrund einer behördlichen Anordnung oder gerichtlichen Entscheidung weiter.

Die von den o.g. Cookies von Google, Meta und Mailchimp verarbeiteten personenbezogenen Daten werden in der Regel an Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission für Unternehmen, die nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert sind. Datentransfers an zertifizierte Unternehmen sind formal datenschutzkonform. Eine vollständige Liste der zertifizierten Unternehmen ist über folgenden Link abrufbar: https://www.dataprivacyframework.gov/list. Google, Meta und Mailchimp sind zusätzlich mit den EU-Standardvertragsklauseln auf eine datenschutzkonforme Verarbeitung vertraglich verpflichtet.

Bevor wir den Cookies den Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten ermöglichen, holen wir Ihre Einwilligung dazu ein. Diese Einwilligung können Sie im Cookie-Banner erteilen und auch dort widerrufen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Übermittlung ist Ihre über das Cookie-Banner erklärte Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO.

Die Einwilligung für die Nutzung der Website Cookies können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie Ihre Zustimmung zur Setzung von Trackingcookies über das Cookie-First Tool widerrufen.

10. Löschung

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald diese für die zuvor benannten Zwecke der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind, im Falle eines Widerspruchs keine zwingenden schutzwürdigen Gründe entgegenstehen oder im Falle eines Widerrufs keine sonstige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht. In bestimmten Fällen, z.B. wenn eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, werden Ihre personenbezogenen Daten zunächst gesperrt und mit Ablauf der Aufbewahrungsfrist gelöscht.

11. Automatisierte Entscheidungsfindung

Es erfolgen durch uns keine automatisierten Einzelfallentscheidungen im Sinne von Art. 22 Absatz 1 DSGVO.

12. Änderung der Datenschutzerklärung

Neue rechtliche Vorgaben, unternehmerische Entscheidungen oder die technische Entwicklung erfordern gegebenenfalls Änderungen in unserer Datenschutzerklärung. Die Datenschutzerklärung wird dann entsprechend angepasst. Die aktuellste Version finden Sie immer auf unserer Website.